Hartwig Seifert | Schreibzimmer 1 vom 01.08.2025 bis 05.10.2025 | Gruppenausstellung „SHARED LIGHT“ 13.11.2025 – 14.02.2026
Alles, was wir sehen, könnte auch anders sein (Ludwig Wittgenstein) – alles, was ist, könnten wir auch anders sehen
Das gewohnte Sehen durchbrechen. Hartwig Seifert wurde als Kind schon von der Fotografie in ihren Bann gezogen. Das Hinterfragen der visuellen Erwartungshaltung brachte ihn zunächst zu außergewöhnlichen Landschaftsaufnahmen in den Auwäldern des Rheins bei Überflutung.
Wasser ist ein wesentliches Element dieser Bilder. Es steigert das Mystische und öffnet den stillen Raum des Wartens und Wahrnehmens. Seine Landschaftsaufnahmen bestechen durch nahezu greifbare Tiefe und detailverliebte Schärfe – möglich durch die Anwendung des Photo-Stitchings.
Der Künstler nimmt dabei zahlreiche Teilbereiche des Motivs überlappend auf und „vernäht“ sie digital. Oft dauert der Entstehungs-Prozess eines Werkes dann mehrere Wochen. Das Wasser begleitet Seifert auch bei seinen Bildern, die er in seinem Studio entstehen lässt: „… Doch der Grundgedanke, dem Gewohnten aus dem Weg zu gehen und neue Seh-Erlebnisse zu schaffen, bleibt. Ebenso bleibt die Verpflichtung zur Ästhetik, und – ich muss es wohl eingestehen – der Impuls, die Poesie in den Erscheinungen der Natur festzuhalten, gewinnt an Einfluss.“
Der Künstler inszeniert seine Blumen im Zauber des Moments unter Wasser – einmalig, fast hörbar, fühlbar und bezaubernd schön.
Everything we see could also be different (Ludwig Wittgenstein) – everything that is, we could also see differently
Breaking through habitual seeing. Hartwig Seifert was captivated by photography even as a child. Questioning visual expectations initially led him to take extraordinary landscape photographs in the floodplain forests of the Rhine during flooding.
Water is an essential element of these images. It enhances the mystical and opens up the quiet space of waiting and perception. His landscape photographs captivate with their almost tangible depth and sharpness of detail – made possible by the use of photo stitching.
The artist takes numerous overlapping shots of parts of the motif and ‘stitches’ them together digitally. The process of creating a work often takes several weeks. Water also accompanies Seifert in the pictures he creates in his studio: „… But the basic idea of avoiding the familiar and creating new visual experiences remains. The commitment to aesthetics also remains, and – I must admit – the impulse to capture the poetry in the manifestations of nature is gaining influence.“
The artist stages his flowers in the magic of the moment underwater – unique, almost audible, tangible and enchantingly beautiful.
Biografie
1961 geboren in Augsburg
1963 – 1981 aufgewachsen in und bei Ravensburg
1982 – 1989 Studium der Mathematik in Freiburg
1990 – 2020 Software-Entwicklung am Forschungszentrum Karlsruhe und bei SAP in Walldorf
seit 2015 Fine Art Photography
EINZELAUSSTELLUNGEN
2025 Flooded Woodland & Flooded Flowers, Prolab, Stuttgart
2024 Wasser Blüten Licht, KunstRAum, Rastatt
2022 Flooded Woodland, KunstRAum, Rastatt
2020 Flooded Woodland, Photobastei, Zürich
GRUPPENAUSSTELLUNG
2024 Kunst verbindet, KunstRAum, Rastatt
AUSZEICHNUNGEN
2024 Monochrome Photography Awards, Honorable Mention für Gerbera I
2024 Monochrome Photography Awards, Honorable Mention für Gerbera III
2023 Monochrome Photography Awards, Honorable Mention für Chrysantheme I
TECHNIK
– Stitching (digitales “Vernähen” von Teilbildern zu einem Gesamtbild) für extreme Detailwiedergabe
– Focus Stacking für maximale Tiefenschärfe
– Freeze-Blitz (1/20.000s) bei den Aufnahmen von Blumen unter Wasser
